©
www.bildarchiv-hamburg.deDer denkmalgeschützte historische
Kaispeicher B wurde in den Jahren 1878/79 noch vor dem Bau der Speicherstadt nach Plänen der Architekten Wilhelm Emil Meerwein und Bernhard Hanssen im Stil der Backsteingotik erbaut - es ist das älteste erhaltene Speicherbauwerk Hamburgs. Seit 2008 befindet sich in den restaurierten Räumlichkeiten das Internationale Maritime Museum Hamburg, das die Bestände des ehemaligen Instituts für Schifffahrts- und Marinegeschichte von Peter Tamm zeigt.
Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem
Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die
Hafencity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen und bezieht damit abgetrennte Gebiete der angrenzenden Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und des zusammen mit der Gründung des Stadtteils HafenCity aufgelösten Stadtteils Klostertor ein. Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen. Es ist das flächengrößte laufende Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.