Universität Hamburg - Rotherbaum.

Die Gründung der Universität Hamburg im Stadtteil Rotherbaum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Initiative von reichen Hamburger Unternehmern gegen den Widerstand des Hamburger Senats geplant. 1907 wurde in diesem Zusammenhang die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung gegründet, die sich verantwortlich für die Anwerbung von Gelehrten für die Lehrstühle des gplanten Allgemeinen Vorlesungswesen zeigt. 1908 wurde das Hamburgische Kolonialinstitut gegründet, welches die die erste staatliche Hochschule Hamburgs war. Mit privaten Mitteln, die hauptsächlich vom Hamburger Kaufmann Edmund Siemers stammten, wurde das Vorlesungsgebäude an der Moorweide errichtet. Erst 1919 wurde von der Hamburger Bürgerschaft beschlossen, eine staatliche Universität in Hamburg aufzubauen. Heute studieren in acht Fakultäten über 40 000 Student*innen.

Das Album enthält 32 Bilder:



Album-Index